Täschner-Handwerk aus Bayern
lokal, sozial und nachhaltig
Als unsere gehörlose Tochter Melanie mit der Lehre zum „Feintäschner“ begann, wussten wir noch noch nicht, daß sich daraus eine Geschäftsidee entwickeln wird:
Wer kennt noch den Beruf des Feintäschners – ein traditoneller, kreativer und handwerklich anspruchsvoller Beruf, zur Herstellung von Gegenständen wie Taschen und Geldbeutel aus Leder oder anderen Materalien.
Unsere Tochter absolvierte die Ausbildung beim Berufsbildungswerk München (www.bbw-muenchen.de) – diese Einrichtung des Bezirks Oberbayern bildet Menschen aus, die einen Förderbedarf Hören und / oder Sprache haben.
Als wir - mehr aus Spass - die in Handarbeit gefertigten Artikel wie Trachtentaschen, Handyhüllen und kleineren Accessoires auf Märkten zum Verkauf angeboten haben, hat uns die Resonanz überwältigt und es entstand daraus ein rasant wachsender Geschäftsbetrieb.
Mittlerweile sind wir ganz Süddeutschland und Österreich vertreten und verkaufen aus deutschem Wollfilz bzw. natürlich gegerbtem Leder gefertigte Teile.
Mit der Herstellung der Artikel beim Berufsbildungswerk München tragen wir nicht nur zur praxisnahen und realitätsbezogenen Ausbildung der förderungsbedürftigen Jugendlichen bei; auch alle Rohstoffe sind aus der Region.
Fertigung:
Jugendliche des Berufsbildungswerks München fertigen im Rahmen ihrer Ausbildung zum „Feintäschner“ die Produkte, welche Sie bei uns erwerben können. So tragen Sie zur praxisnahen und
realitätsbezogenen Ausbildung bei.
Das Berufsbildungswerk
München bildet Menschen aus, die einen Förderbedarf Hören und / oder Sprache haben. Moderne Fördermethoden und die über 60-jährige Ausbildungserfahrung garantieren für die Absolventen eine gute
Ausbildung und eine dauerhafte Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben.
Rohstoffe:
Hergestellt werden die Artikel ausschließlich mit Produkten aus der Region; z.B. aus reinem Wollfilz der Fa. Johanna Daimer bzw. naturbelassenem
Leder der Fa.
Hofmann; beides Münchner Betriebe. Wir verzichten auf Labels oder Zertifizierungen, weil wir wisssen, woher unsere
Rohstoffe kommen.
Design:
Unsere Entwürfe entstehen aus der Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk München und Anregungen und Ideen von Ihnen als Kunde. Das garantiert modernes und funktionelles
Design.
Das Ergebnis:
In traditioneller Handarbeit gefertigte Produkte aus München aus nachhaltigen Rohstoffen der
Region.
Verpackung:
Auch hier verzichten wir komplett auf Plastik und legen in der Regel auch keine Begleitzettel bei. Gerne übersenden wir diese (am liebsten digital) auf Anforderung.